Module 8 Willkommen bei Module 8 Email 1. In welcher Rechtsvorschrift sind die Verbotszeichen für Gefahrguttransporteim Straßenverkehr zu finden? A. Im Güterkraftverkehrsgesetz B. Im Personenbeförderungsgesetz C. In der Straßenverkehrsordnung D. Im Gefahrgutbeförderungsgesetz E. Im Fahrpersonalgesetz F. In der GGVSEB 2. Welche Bedeutung hat der Buchstabe ”B” im Zusammenhangmit der Anwendung einer Ausnahme nach der Gefahrgut-Ausnahmeverordnung? A. Bergungsverpackung B. Beförderungseinheit C. Bedecktes Fahrzeug D. Betriebserlaubnis E. Bauliche Ausrüstung F. Geltungsbereich Binnenschifffahrt G. Beförderungsvorschrift H. Behältnis ist bauartgeprüft I. brennbar J. Bundesverkehrsministerium 3. In welchem amtlichen Bekanntmachungsmedium in Deutschland wirddas ADN verkündet? A. Im ”Handelsblatt” B. Im ”Börsenblatt” C. Im Bundesgesetzblatt Teil II D. Im Gefahrgutgesetzblatt E. In der GbV 4. Über welche Rechte verfügt der Gefahrgutbeauftragte gegenüber demUnternehmer? A: Er hat ein Vortragsrecht gegenüber der entscheidenden Stelle im Unternehmen. B: Bestehen organisatorische Mängel bei der Gefahrgutabwicklung, hat der Gefahrgutbeauftragte ein Weisungsrecht gegenüber dem Unternehmer. C: Er hat ein eigenständiges Informationsrecht gegenüber den Medien im Namen des Unternehmers. D: Er kann dem Unternehmer die Durchführung von Gefahrguttransporten verbieten. E: Er kann einem Arbeitnehmer des Unternehmens, der gegen die Gefahrgutvorschriften verstößt, eine Abmahnung schicken. F: Er muss alle zur Wahrnehmung seiner Tätigkeit erforderlichen sachdienlichen Auskünfte und Unterlagen erhalten. G: Er muss die notwendigen Mittel zur Aufgabenwahrnehmung erhalten. H: Er muss zu vorgesehenen Vorschlägen auf Änderung oder Anträgen auf Abweichung von den Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter Stellung nehmen können. 5. In welcher Rechtsvorschrift sind die Verbotszeichen für Gefahrguttransporteim Straßenverkehr zu finden? A: Im Güterkraftverkehrsgesetz B: Im Personenbeförderungsgesetz C: In der Straßenverkehrsordnung D: Im Gefahrgutbeförderungsgesetz E: Im Fahrpersonalgesetz F: In der GGVSEB 6. Was bedeutet die Abkürzung n.a.g.? A. Nicht anderweitig genannt. B. Nur anderweitig genannt. C. Nicht anders genannt. D. Nur anders genannt. Hint 7. Welches Kennzeichen muss auf einem Versandstück angebracht sein, das UN 1700 enthält? A. UN 1700 Benzin B. UN 1700 Chlorbenzen C. UN 1700 Tear gas candles D. UN 1700 Buttersäure 8. Bleisulfat mit 2% freier Säure soll in Versandstücken befördert werden. Müssen an den Versandstücken Gefahrzettel angebracht werden? Antworten Sie mit ”Ja” oder ”Nein” und begründen Sie Ihre Antwort. A. Nein, da Bleisulfat mit höchstens 3% freier Säure nicht den Vorschriften unterliegt B. Ja, da Bleisulfat mit höchstens 3% freier Säure nicht den Vorschriften unterliegt Hint 9. elche Gefahrzettel sind UN 2683 Ammoniumsulfid, Lösung, zugeordnet? A. Gefahrzettel Nr 6.1 B. Gefahrzettel Nr 3 un Nr 6.1 C. Gefahrzettel Nr 8 D. Gefahrzettel Nr 8, Nr 3 un Nr 6.1 10. In welchem Kapitel befinden sich für einen Stoff oder Gegenstand die jeweils zugeordnete Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr und die UN-Nummer auf orangefarbenen Tafeln? A. In Kapitel 3.1 Tabelle A Spallte 1 und 2 B. In Kapitel 3.2 Tabelle A Spallte 1 (UN nr) und Spallte 20 (nummer zur Kennzeichnung der Gefahr). Time is Up! Time's up Veröffentlicht in .