Module 2 Willkommen bei Module 2 Email 1. Welches der nachfolgend genannten Gesetze muss neben dem ADRspeziell beim Gefahrguttransport auf der Straße beachtet werden? A. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz B. Das Atomgesetz C. Das Wasserhaushaltsgesetz D. Das Mutterschutzgesetz E. Das Betriebsverfassungsgesetz F. Das Berufsbildungsgesetz G. Das Bürgerliche Gesetzbuch H. Das Arbeitsförderungsgesetz I. Das Schwerbehindertengesetz J. Das Bundessozialhilfegesetz K. Das Umsatzsteuergesetz 2. Der Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten muss erstellt werden A. Spätestens sechs Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres B. Am letzten Tag des jeweiligen Geschäftsjahres C. Einen Monat nach Ablauf des Geschäftsjahres D. Zwölf Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres 3. Welche Bedeutung hat der Buchstabe ”E” im Zusammenhangmit der Anwendung einer Ausnahme nach der Gefahrgut-Ausnahmeverordnung? A. Geltungsbereich Eisenbahn B. Eigenbeförderung C. Eilbeförderung D. Anlage E der GGVSEB E. Expresszustellung 4. Mit welchen Buchstaben wird in der Verpackungscodierung angegeben, für welche Verpackungsgruppen eines gefährlichen Gutes eine Verpackungsbauart zugelassen und geprüft ist? A: X, Y, Z B: A, B, C C: g, h, l D: I, II, III E: Y, Z, X F: i, ii, iii G: III, II, I H: Z, Y, X I: II, I, III J: U, V, W K: c, b, a L: a, b, c 5. Auf einer Verpackung ist folgende Codierung angeben:1A2T/Y300/S/19 ... . Was bedeutet die Zahl 19? A: Jahr der Herstellung B: Code des Herstellers C: Seriennummer D: Stückzahl der Baureihe E: BAM-Zulassung F: Maximale Anzahl der Versandstücke in einem Fahrzeug oder Container G: Identifikationsnummer für den Freifallversuch H: Maximale Anzahl von Innenverpackungen 6. Welches der folgenden Kriterien ist für die Klassifizierung ätzender Stoffe relevant? A: Korrosionsrate auf Aluminiumoberflächen B: Korrosionsrate auf Stahloberflächen C: Einwirkung auf die Haut D: Referenztemperatur E: Füllungsgrad F: Irreversible Schädigung der Haut G: Ausgeliterter Fassungsraum des Gefäßes H: Viskosität I: Flammpunkt J: Ätzwirkung auf die Haut K: Letale Dosis L: Kontrolltemperatur M: Korrosionswirkung auf bestimmte Metalloberflächen 7. Welcher Unterabschnitt enthält die Tabelle der überwiegenden Gefahr für die Klassifizierung von Stoffen, Lösungen und Gemischen oder Stoffen, Mischungen und Lösungen? A: 2.2.3.3 B: 5.4.1.1 C: 1.1.3.5 D: 2.1.3.10 E: 6.2.1.5 F: 4.2.2.1 G: 2.0.3.6 8. Welche Bedeutung hat die Verpackungsgruppe III bei Stoffen der Klasse 6.1? A: radioaktiver Stoff B: Stoffe mit hoher Gefahr C: Stoffe mit mittlerer Gefahr D: Stoffe mit geringer Gefahr E: Stoffe ohne Zusatzgefahr F: gefährlicher Stoff G: giftiger Stoff H: sehr gefährlicher Stoff I: schwach giftige Stoffe oder Stoffe und Zubereitungen mit geringer Vergiftungsgefahr J: sehr giftiger Stoff K: schwach giftige Stoffe L: selbstentzündlicher Stoff M: weniger selbsterhitzungsfähiger Stoff N: selbsterhitzungsfähiger Stoff O: stark entzündend (oxidierend) wirkender Stoff P: schwach entzündend (oxidierend) wirkender Stoff Q: entzündend (oxidierend) wirkender Stoff R: stark ätzender Stoff S: schwach ätzender Stoff T: ätzender Stoff U: explosiver Stoff V: ansteckungsgefährlicher Stoff W: Stoffe und Zubereitungen mit geringer Vergiftungsgefahr 9. Welche Bedeutung haben die Verpackungsgruppen I, II oder III bei Stoffen der Klasse 3? A: Es handelt sich um den Code für freigestellte Mengen B: Sie geben den Grad der Gefährlichkeit an C: Sie weisen auf die Mischbarkeit mit Wasser hin D: Sie geben Auskunft über die erforderlichen Gefahrzettel E: Sie geben Auskunft über geeignete Feuerlöschmittel F: Sie geben Auskunft über das zu benutzende Fahrzeug G: Sie haben keine Bedeutung H: Sie geben Auskunft zur Reaktionsfähigkeit mit ätzenden Stoffen I: Damit können die Tunnelkategorien ermittelt werden J: Sie geben den Gefahrengrad an 10. Auf welche gefährliche Eigenschaft weist die Gruppe A bei Stoffen und Gegenständen der Klasse 2 hin? A: Erstickend B: Entzündbar C: Ätzend D: Oxidierend E: Giftig F: Giftig, entzündbar G: Giftig, ätzend H: Giftig, oxidierend I: Giftig, entzündbar, ätzend J: Giftig, oxidierend, ätzend Time is Up! Time's up Veröffentlicht in .